After the start of the series in 2009, Supper III marks the end of a three-part performance by French artist Alexine Chanel.
Chanel led the viewer into Supper I and II with an ironic, sometimes parodic, approach to the world of lies and illusions of the bourgeoisie and etiquette.
In Supper III the artist analyses and pointedly dissects the art world. Twelve dinner guests, all artists, take part in a 12-course meal. The items on the menu are all fake and composed of sculptures of increasing size, coloured and organised in the order of the spectrum of light. The 12 supper guests will be served by four curators.
In addition, this menu plan will be orchestrated around the popular children’s birthday party game of ‘musical chairs’, the dinner guests compete for the remaining open seats. With each course served, one chair-less guest artist is kicked out.
The colours stand metaphorically for the bending and breaking of the guests. The game culminates in an opulent transparent dessert in the shape of a pyramid, which, like the accumulation of the spectral colours, yields pure light and is left only for the winner of the last seat to eat.
In this scenario, Chanel powerfully illustrates the cut and thrust of the art world. It is no illusion that the art world functions just as cruelly and as market-oriented as life in our society in general. As in Darwin's concept of ‘Survival of the Fittest’, it makes sense to examine the strategies used by artists as they compete between themselves to gain the attention of galleries and curators, not to mention collectors. It is a rivalry of showiness, flattery and wooing. This is illustrated by the dance for attention at the dinner table, whereby the participants move ever closer to the narrow tip of success, often without regard for their peers.
Who will prevail? Is it the friendly, sincere and hard-working? Is it the courageous or the trickster? Who likes whom? Everyone knows the Art Market has its own rules.
These 12 chosen artists sit at the table on behalf of the thousands of mostly impoverished artists living in Berlin, and partake in this Last Supper, the last meal for most, confronted by only four curators. The meal starts with a very simple, small dish of almost nothing: blue glitter soup. But as the number of guests is whittled down, so the dishes served become bigger and more decadent until the climax is reached in an enormous pyramid cake for the winner of this cruel, satirical game. This supper is not about culinary delight but about winning the game and achieving the prize of success. In fact, the participants taking the rounds are in a certain way just as fake as the menu.
The event is part of Berlin's Month of Performance Art and can be watched by the interested public through the shop windows at the back of the Karlstadt department store, at the art space of Stefanie Hannah.
A further highlight of this event is that the menu will be presented outside on a display, with all of its allegorically titled courses and with the possibility of actually ordering the 12 courses. However, whatever the order, the guests will only receive bratwurst. Not all that glitters is gold!
Ariane Blankenburg
Venue: Schaufenster, on the corner of Donaustrasse and Ganghoferstrasse in Neukölln,
U-Bahn Karl Marx Strasse.
Date: Saturday, 25th May 2013, 4:00pm sharp
*******************************************************************************
Alexine Chanel Supper III
Text Ariane Blankenburg
The Supper III bildet den Abschluss der dreiteiligen Dinnerperformance der französischen Künstlerin Alexine Chanel, die 2009 ihren Lauf nahm.
Chanel führt den Betrachter auf ironische bisweilen parodistische Herangehensweise in die Welt der Lügen und Illusionen der Gesellschaftsetikette. Im Supper III analysiert die Künstlerin sezierend genau die Welt des Kunstbetriebs. 12 Dinnergäste, alles Künstler/innen nehmen an einem 12 Gänge Fake-Menü teil, welches sich aus konstruierten Objekten in den Spektralfarben unseres Lichts zusammensetzt. Die Außergewöhnlichkeit besteht darin , einer weiteren Runde im Menüplan zu folgen, wenn man dem bekannten Spiel, aus Zeiten von Kindergeburtstagen, der Reise nach Jerusalem, entsprechend mit seinen Mitkonkurrenten, den anderen Künstlern, um einen nächsten Sitzplatz wetteifert. Bedient wird die Kunstmeute von vier Kuratoren.
Metaphorisch stehen die Farben, die im letzten Gang, zum opulenten pyramidalen weißen bis hin transparenten Dessert kulminieren, welches nur einem letzten, einzigen Gewinner vorbehalten ist, für das Biegen und Brechen der Gäste, die wie die Spektralfarben gebrochen ein reines Licht ergeben.
Das Hauen und Stechen im Kunstbetrieb veranschaulicht Chanel in diesem Szenario sehr eindringlich. Es ist keine Illusion, dass die Kunstwelt genauso grausam und marktorientiert funktioniert wie das Leben in unserer Gesellschaft überhaupt.
Wie in Darwins Begriff der besten Anpassung oft als die Überlegenheit
des Stärkeren ausgelegt, gilt es zu überprüfen mit welchen Strategien die Künstler den weitaus weniger Galerien und Kuratoren und den noch weniger nahbaren Kunstsammlern entgegentreten.
Es ist ein Wetteifern und Vermarkten, ein Schmeicheln und Umwerben, genauso funktioniert der Eiertanz um die gedeckte Tafel, um der schmalen Spitze der Erfolgreichen näher zu kommen oft ohne Rücksicht auf Verluste.
Wer setzt sich durch? Sind es die netten, aufrichtigen oder fleißigen? Sind es die Beherzten oder die Schlitzohren? Wer ist wem geneigt und gewogen, wie ein jeder weiß hat der nach oben sich ausdünnende, aussiebende Kunstmarkt ganz eigene Regeln.
So sitzen stellvertretend für die tausenden allein in Berlin lebenden Künstlern, die nicht von Ihrer Kunst her leben können an dieser Tafel, dem letzten Abendmahl gleich oder einer Henkersmahlzeit für die meisten, diese 12 Erwählten, den nur noch vier Kuratoren gegenüber stehen. Die Speisung fängt mit einem sehr simplen, kleinen Gericht aus fast Nichts an: blauer Confetti- Suppe. Je mehr Künstler ausscheiden, um so waghalsiger und konstruierter werden die aufgetischten Speisen bis zum Höhepunkt der gigantischen Torte für den Gewinner dieses kruden Spiels.
Es geht um keinen kulinarischen Genuß sondern knallhart ums Weiterkommen. Daher schauspielern sich die Teilnehmer durch die Runden und sind in bestimmter Art auch nur ein Fake wie das aufgetischte Menü..
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Month of Performance statt und ist für ein interessiertes Publikum durch die Schaufenster der Räumlichkeiten von Stefanie Hannah mitzuverfolgen.
Ariane Blankenburg
Venue: Schaufenster, on the corner of Donaustrasse and Ganghoferstrasse in Neukölln,
U-Bahn Karl Marx Strasse.
Date: Saturday, 25th May 2013, 4:00pm sharp
No comments:
Post a Comment